Maibaumaufstellen

Maibaumaufstellen der FF-Windischgarsten

Die Kameradschaft der FF-Windischgarsten setzte auch heuer wieder die Maibaumsetztradition fort und stellte den Baum trotz des regnerischen Wetters mit reiner Muskelkraft auf.
"Traditionelle Maibaumgesetze:
Der Maibaum muss ohne technische Hilfe, also händisch aufgestellt werden.

An den ersten und letzten drei Tagen darf der Maibaum gestohlen werden.
Beim Stehlen: Der Maibaum darf nicht umgesägt werden, sondern muss in seiner ganzen Länge entfernt werden."
www.brauchtumskalender.at

Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr bei unserem Maibaumumschneiden am 21.07. begrüßen zu dürfen.

Tag der offen Tür

Viele Besucher konnten sich bei der Feuerwehr Windischgarsten am Tag der offenen Tür über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr informieren.
Speziell die Jugend war von den Feuerwehrfahrzeugen fasziniert. In mehreren Vorführungen wurden ein Fahrzeugbrand, die Rettung einer Person aus einem KFZ und ein Fettbrand den Besuchern nähergebracht.
Danke an alle Besucher für das große Interesse an unserer Arbeit!

Solltest du Interesse am Mitwirken in der Feuerwehr haben melde dich bitte bei unserem Kommandanten oder sprich einfach jemand aus der aktiven Mannschaft an!

„Wir würden uns über neue Kameradinnen und Kameraden freuen“.

Jahresvollversammlung 2019

Vollversammlung FF Windischgarsten 2019

Die Feuerwehr Windischgarsten hat aktuell einen Mannschaftsstand von 69 Mitgliedern, davon 13 Mitglieder der Reserve, 13 Jugendfeuerwehrmitglieder und 43 aktive Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.

Im Jahr 2018 wurden wir zu 142 Einsätzen gerufen, bei denen wir 3144 km zurücklegten und 1770 Einsatzstunden absolvierten.
Der Gesamtstundenaufwand der Feuerwehr Windischgarsten summiert sich im Jahr 2018 für Einsätze, Übungen, Schulungen, Ausbildung und Arbeiten zum laufenden Betrieb auf 11.767 Stunden!

Angelobt zum Jugendfeuerwehrmitgliedern wurden:

  • Bauer Julian
  • Lemmerer Markus

Befördert in der Jugendfeuerwehr wurden:

Erste Erprobung

  • Bauer Julian
  • Lemmerer Markus
  • Hofbaur Florian
  • Fichtner Niklas
  • Kemmetmüller Stefan

Zweite Erprobung

  • Lemmerer Hannes
  • Großauer Elias
  • Gole Nikola
  • Schweiger Michael

Dritte Erprobung

  • Auerbach Lukas
  • Auerbach Tobias

Angelobt zum Feuerwehrmitglied wurde:

  • Hatzenbichler Sarah

Befördert im Aktivstand wurden:

  • Vom Löschmeister zum Oberlöschmeister - Hatzenbichler Andreas
  • Vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister - Prentner Manfred

Medaillen:

  • 60 Jahre Verdienstmedaille Walter Hofbaur

Erfolgreich absolviertes „Branddienst-Leistungsabzeichen“

Als erste Feuerwehr im „Abschnitt Windischgarsten“ legten die KameradInnen der FF Windischgarsten am 15.09.2018 die „Leistungsprüfung Branddienst“ ab.
Angetreten wurde in den Kategorien „Löschgruppe 1:8“ und „Tanklöschgruppe 1:6“

Die Leistungsprüfung „Branddienst“ ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe in Anlehnung an die Vorgaben aus dem Feuerwehrbasiswissen, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten (Text aus der Richtline LPR-BD).

Somit wurde der sehr gute Ausbildungsstand der Feuerwehrmitglieder wieder um eine sinnvolle und messbare Variante erweitert.
Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmern sehr herzlich!

Feuerwehrfest und Fahrzeugsegnung

Zu unserem Feuerwehrfest mit der Segnung des neuen Kommandofahrzeuges durften wir zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner, Landesrat Max Hiegelsberger, LAbg. Michael Gruber, Bürgermeister Ing. Norbert Vögerl, Vizebürgermeister Paul Pawluk, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Helmut Berc und Abschnittskommandant BR Franz Pirhofer, die Kommandanten der angrenzenden Wehren, sowie Chefinspektor Johann Traxler von der Autobahnpolizei Klaus.

Dieses moderne und komplett aus Eigenmitteln der Feuerwehr Windischgarsten finanzierte Fahrzeug ersetzt das vor zwanzig Jahren in Betrieb genommene bisherige Kommandofahrzeug. Der Planungs- und Beschaffungsausschuss entschied sich  für einen Mercedes Vito mit langem Radstand, Allrad, Automatik, LED Licht und zwei Schiebetüren.
Zur feuerwehrspezifischen Ausstattung des Fahrzeuges zählen unter anderem eine  Blaulichtanlage mit Umfeldbeleuchtung, Verkehrsleitanlage, Funkausrüstung mit 2m- und 70cm Band fix verbaut und als Handfunkgeräte, vier Ausschübe beladen mit Feuerlöschern, Wärmebildkamera, Erste Hilfe Koffer, Absturzsicherung und einem Whiteboard zur Lageführung.

Hüpfburg, Schminkstation und Zielspritzen mit Kübelspritzen rundeten das Angebot für die Kinder ab. Die „Kronwildkrainer“ aus Niederösterreich sorgten für eine tolle Stimmung, die sich auch in der Disco bis in die frühen Morgenstunden fortsetzte.

Danke an alle Gäste für Ihren Besuch! - Der Erlös aus dem Fest wird wieder für die Anschaffung von Einsatzgeräten verwendet.

 

 

 

Login

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.