Suche nach ...

Neues Feuerwehrhaus für Windischgarsten – Ein starkes Signal für Sicherheit und Zukunft

Die Gemeinden unseres Pflichtbereichs setzen ein klares Zeichen für die Zukunft: In den kommenden Jahren entsteht an der Gleinkerseestraße ein neues Feuerwehrhaus. Damit wird ein wichtiger Schritt gesetzt, um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit für die Bevölkerung langfristig zu sichern.

Warum ein Neubau notwendig ist
Das bestehende Feuerwehrgebäude erfüllt die heutigen Anforderungen an Technik, Sicherheit und Organisation nicht mehr in vollem Umfang. Fahrzeuge und Ausrüstung benötigen mehr Platz, moderne Einsatztaktik verlangt nach optimierten Abläufen, und auch die Schulung und Ausbildung unserer Feuerwehrmitglieder erfordert passende Räumlichkeiten.

Ein Neubau schafft hier die dringend benötigte Lösung: Mit ausreichend Stellplätzen, modernen Werkstätten, zeitgemäßen Schulungsräumen und bestmöglicher Infrastruktur kann die Feuerwehr ihre Aufgaben in Zukunft noch effizienter erfüllen.

Investition in Sicherheit und Ehrenamt
Die Gemeinden haben bereits eine schriftliche Förderzusage erhalten und arbeitet aktuell daran, das Grundstück an der Ortsausfahrt zur Gleinkerseestraße zu sichern. Damit ist die Grundlage für die nächsten Schritte gelegt.

Mehrwert für die gesamte Region
Ein modernes Feuerwehrhaus bedeutet nicht nur bessere Arbeitsbedingungen für unsere Einsatzkräfte, sondern auch ein deutliches Plus an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig steigert es die Attraktivität des Ehrenamtes, da moderne und funktionale Rahmenbedingungen die Motivation und Freude am Dienst erhöhen.

Unsere Bürgermeister und Gemeindeverantwortliche betonen, dass der Neubau eine Investition in die Zukunft ist – in die Sicherheit der Bevölkerung, die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr und die Attraktivität unserer Region.

Ausblick
Mit dem Neubau wird Windischgarsten in den kommenden Jahren über eines der modernsten Feuerwehrhäuser in der Region verfügen. Die Planungen laufen bereits, Grundstücksfragen werden geklärt, und die Finanzierung ist abgesichert.

Die Freiwillige Feuerwehr Windischgarsten blickt dieser Entwicklung mit großer Freude entgegen und bedankt sich schon jetzt bei allen, die dieses zukunftsweisende Projekt unterstützen!

Kommandoraum

Unsere Einsatzzentrale mit dem Alarmierungssystem WAS und Kommunikationseinrichtungen

Fahrzeughalle 1

Stellplatz für unser großen Fahrzeuge.

Die Tore 1 bis 3 sind mit dem Rüstlöschfahrzeug RLF-T, dem Stützpunktfahrzeug 
WLF-K1 und  dem Tankwagen mit Bergeausrüstung TLF-4000 belegt. 
Im hinteren Teil der Fahrzeughalle befinden sich Umkleidemöglichkeiten. Ein räumliche Trennung der Umkleiden zur Fahrzeughalle ist hier nicht möglich, so ist das Anziehen der Einsatzbekleidung im Winter bei geöffneten Toren eine sehr erfrischende Angelegenheit. 

 

Fahrzeughalle 2

Hinter den Ausfahrtstoren 4 und 5 befinden sich die Stellplätze für vier Fahrzeuge und den Schlauchanhänger. Ebenso sind hier an der Rückseite auch Spinde mit Einsatzbekleidung für unsere Mannschaft montiert.
Um die beiden Kleinlöschfahrzeuge, unseren Rüst und das Kommandofahrzeug, sowie den Schlauchanhänger hier unterzubringen sind viel fahrerisches Geschick und auch eine Veranlagung zu “Tetris” von Vorteil. 
 

Mannschaftsraum

Mit dem Start der Jugendfeuerwehr und der wachsenden Anzahl unserer Feuerwehrmitglieder, war es nötig einen Mannschafts- und Aufenthaltsraum zu schaffen. Hier werden kleiner Schulungsveranstaltungen, Sitzungen und auch Zusamenkünfte abgehalten. 

Jugendraum

Der Umkleideraum für unsere Jugend, aber auch ein Fahrzeugstellplatz für das Mannschaftstransportfahrzeug MTF. Um bei den Übungen der Feuerwehrjugend etwas Platz im Innenbereich zu haben, müssen wir den MTF nach draußen stellen. Die Zufahrt zum hinteren Tor und das Einparken des Fahrzeugs verlangt unseren Kraftfahrern sehr viel Geschick ab. 

Schulungsraum

Weiterbildungen auf theoretischer Ebene, größere Sitzungen und Veranstaltungen werden hier abgehalten. Im Katastrophenfall wird dieser Raum auch für die Stabsarbeit genutzt. 

Atemschutzwerksatt

Bei vielen Einsätzen ist es nötig die eigene Atemluft mitzuhaben um in verrauchte- oder kontaminierte Bereiche vorzudringen. Unser Atemschutzwart und sein Team, lagern hier die nötigen Gerätschaften, prüfen die Ausrüstung und füllen die Pressluftflaschen. 

Waschbox mit Schlauchturm

Unsere Einsatzmittel werden regelmäßig nach Gebrauch bei Schulungen oder Einsätzen gereinigt. Fahrzeuge werden nach Ausfahrten im Winter jedes mal Gewaschen und von Streusalz befreit, nur so sind  Verwendungszeiten von über 20 Jahren zu erreichen. Schlauchleitung müssen nach Gebrauch getrocknet werden um Schimmelbildung vorzubeugen, daher wurde das Feuerwehrhaus in den 90er Jahren auch um einen Schlauchturm mit drehbarer Aufhängung erweitert. 

Zubau für AB Mulde und Wechsellader

Da unsere Fahrzeughalle für den WLF-K1 mit AB-Logistik zu klein ist, wurde mit Inbetriebnahme des Fahrzeugs, ein Carport für den Abrollbehälter Mulde und den Abrollbehälter-Logistik geschaffen. 

Externe Garage für LAST und LUF-60

Unser Feuerwehrhaus ist für die Einsatztechnisch notwendigen Fahrzeuge zu klein geworden. In einem aufgelassenen Zimmereibetrieb auf der gegenüberliegenden Straßenseite konnte eine Garage für dies Stützpunktfahrzeuge angemietet werde. Das Trägerfahrzeug LAST mit Löschunterstützungsfahrzeug LUF-60 sind so bei Einsätzen sofort verfügbar. 

Wäscherei und Trockenraum

Einsatzbekleidung ist oft extremen Verschmutzungen ausgesetzt und wird auch mit Gesundheitsschädlichen Stoffen kontaminiert. Um diese für die Mannschaft gründlich zu Reinigen und auch Zeitnah wieder zur Verfügung zu stellen wurde eine Industrie-Waschmaschine angeschafft. Hiermit ist eine schonende und gründliche Pflege mit automatischer Imprägnierung möglich.