Suche nach ...

Chronik der FF Windischgarsten

Gründung 1871

Am 30. Mai 1871 wurde der erste Kommandant Herrn Wenzl Postl der Freiwillige Feuerwehr Windischgarsten vom damaligen Bürgermeister Ferdinand Hofbaur bestätig. Als Ausstattung stand der Wehr damals zur Verfügung:
1 Saugspritze mir Vorderwagen
2 Druckspritzen
1 Handspritze
7 Hanfschläuche
22 Feuerleitern
13 Wassereimer
3 Fackeln
12 Feuerhacken

15 Jähriges Gründungsfest 1886

Neue Saugspritze 1898

Die neue Saugspritze (genannt “Kaiser-Jubiläums-Spritze”) wurde für 810 Gulden angeschafft. Die Sparkasse spendete dazu 800 Gulden. 

Pferde für die Feuerwehr 1900

Für die Bespannung der Löschgeräte standen nicht genügend Pferde zur Verfügung, daher wurden die Gemeinden Pichl, Vorderstoder, Edlbach und Rosenau ersucht, im Falle eines Brandes für je ein Paar Pferde 4 Gulden zu bezahlen, wenn die Feuerwehr in ihr Gebiet ausrückt. 
Im Ablehnungsfall würde es der Feuerwehr freistehen, Hilfe zu leisten.

Hydranten für Windischgarsten 1905

Die Gemeinde schaffte 20 Hydranten für die Hochquellen-Wasserleitung an. Zu Verdanken hatte die Bevölkerung diese Errungenschaft Herrn Regierungsrat Dr. Wilhelm Svetlin.

Sirene 1926

Zur Alarmierung bei Bränden wurde die erste Sirene in Betrieb genommen. Bisher oblag die Alarmierung dem Hornisten.

Weihe der Motorspritze 1931

Die neue Motorspritze “der kleine Florian” wurde angeschafft um am Marktplatz geweiht. 

erstes Auto für die Feuerwehr 1936

Ein gebrauchter Steyr VII vom Frächter Reindl wurde angekauft und umgebaut. Beim ersten Einsatz in Pichl, war der LKW um 5 Minuten Schneller als das Pferdegespann. 

Nachtwächter 1939

Der letzte Nachtwächter Herr Heinrich Seebacher stellte seinen Dienst ein. 

Luftschutztruppe 1939-1945

In der Zeit des 2 Weltkriegs wurde die Feuerwehr auch zur Luftschutztruppe, eine Löschgruppe aus Frauen und Mädchen wurde zusammengestellt. 

Neues Zeughaus 1953

Die Kameraden übersiedelten ins neue Feuerwehrhaus (heute Blumen Kreativ)

erstes "Neues" Löschfahrzeug 1961

ein Landrover 

Atemschutz 1962

Eine neue Ära in der Menschenrettung und Brandbekämpfung mit 2 Stück schweren Atemschutzgeräten begann. 

Tanklöschfahrzeug 1970

Durch die Unterstützung der Gemeinden Windischgarsten, Edlbach und Roßleithen, sowie des Landesfeuerwehrkommandos konnte ein TLF 2000 Mercedes angeschafft werde. 

Mannschaftsfoto 1971

Die Mitglieder der FF Windischgarsten 1971

1980 Umbau des Feuerwehrhauses

1980 wurde ein Umbau des Feuerwehrhause notwendig um den Platzmangel etwas zu lindern. 

1981 Absturz eines Düsenjets des Bundesheers in Windischgarsten

Eine Saab 105 stürzte wahrscheinlich auf Grund eines Steuerfehlers am Garstereck ab. Unser Ort entging hier nur um Haaresbreite einer Katastrophe. 

1982 Int. Landesbewerb in Südtirol

Die Bewerbsgruppe der FF Windischgarsten hatte auf Grund ihrer tollen Leistungen die Möglichkeit am Internationalen Feuerwehrbewerb in Südtirol teilzunehmen.
Teilnehmer: OAW Erwin Weißensteiner; HLM Baumschlager Hermann; LM Trinkl Ernst; OFM Wimmer Wolfgang; LM Lang Kurt; FM  Buchbauer Herwig; OFM Wieser Heinrich; HFM Stocker Johann; OFM Prentner Harald; OFM Steindacher Karl;

1985 TLFA 2000

Die Feuerwehr Windischgarsten durfte ihr Neues TLFA 2000 in Empfang nehmen

1989 Kameradschaft beim "Kranzbinden"

Die FF Windischgarsten stellt auch über Jahre hinweg immer wieder einen “Maibaum” auf. 

1991 Festakt 120 Jahre FF Windischgarsten

Mit Fahrzeugweihe unseres KLF-A Pinzgauer

1991 Flugzeugabsturz

Absturz einer Piper PA-34 Seneca, der Pilot war auf der Suche nach einem Notlandeplatz. Die Flutlichtanlage des nahegelegenen Fußballplatzes wurde aber kurz zuvor ausgeschalten, so das kein geeigneter Landeplatz auszumachen / zu erreichen war.

1992 unser Feuerwehrhaus Platz aus allen Nähten

Die Situation lässt sich nicht mehr Aufschieben, so sind die Gemeinden des Pflichtbereichs zum Handeln gezwungen. 

1992 Der Umbau beginnt

Mit der ehemaligen Autowerkstätte Stenner, wurde in geeignetes Objekt für ein neues Feuerwehrhaus gefunden. Die Adaptierung des bestehenden Gewerbebetriebs spart den gemeinden fast ein drittel der Baukosten eines Neubaus. 

1994 Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses

Nach 2 jähriger Umbauphase konnten wir unser neues Feuerwehrhaus endlich beziehen 

1995 Tunnelstüzpunkfahrzeug RLF-A

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen der ersten AT-Aufbauten von Rosenbauer.
Es ist auf einem Fahrgestell 13S23 mit einem Einsatzgewicht von 13t aufgebaut. Dieses RLF ist speziell für Einsätze im Tunnel ausgerüstet, aber auch im Tagesgeschäft der FF Windischgarsten nicht mehr wegzudenken.

1998 jüngster Kommandant im Bezirk

Josef Bauer wurde mit 23 Jahren als jüngster Kommandant zum Feuerwehrchef von Windischgarsten gewählt

2003 Waldbrand am Hagler

Der Waldbrand war in der Vorwoche vermutlich durch einen Blitzschlag ausgelöst worden. Ein rund 15 Hektar großes Gebiet im Bereich der so genannten Hohen Nock wurde von dem Feuer erfasst. Im Einsatz standen unzählige Feuerwehrleute aus dem ganzen Bezirk Kirchdorf, die Bergrettung und das Bundesheer. 

2005 Übergabe des LUF 60

LUF 60 steht für Löschunterstützungsfahrzeug mit einer Wasserwurfweite von 60 Metern.

Hierbei handelt es sich um eine, mit einem Raupenfahrwerk, Hochleistungslüfter und Wasserkranz ausgestattetes, ferngesteuertes Arbeitsgerät. Das LUF kann bei einem Brand, in einem Tunnel, über die Fernsteuerung, den Angriffsweg abkühlen, sodass die nachrückende Mannschaft gesichert arbeiten kann. 

2006 massive Schneefälle in der Pyhrn Priel Region

Einsatz des Katastrophenzugs aus dem Bezirk Kirchdorf um die Dächer von der Schneelast zu befreien. Die Feuerwehren standen über tage im Dauereinsatz.

2011 unsere Partnerfeuerwehr feiert ihr 100jähriges bestehen

Geschenkübergabe an die FF Großenlüder zum Jubiläum

2012 Vergrößerung unseres Feuerwehrhauses

Die im hinteren Teil verbliebene Autolackiererei konnte in ein neues Gebäude übersiedeln, dadurch wurde es möglich einen Jugendraum zu schaffen. 

2012 Gründung Jugendfeuerwehr

Mit 15 Mitgliedern startete unsere Jugendfeuerwehr ihre erfolgreiche Geschichte

2013 Waldbrand in unwegsamen Gelände

Ein Waldbrand am kleinen Priel forderte die Feuerwehren des Abschnitt

2015 THL Leistungsprüfung

Die Feuerwehr Windischgarsten ist auch bei allen Leistungsprüfungen aktiv!

Hier die Technische Hilfeleistung in Gold

2017 Empfang TLF-A 4000

Wir durften unseren Tankwagen in Empfang nehmen

2018 Gruppenbild

Aktiv und Jugend vor dem Feuerwehrhaus

2021 aus Alt mach Neu

2020 und 2021 wurden unsere KLF-A Landrover und KLF-A Pinzgauer einem Refresher unterzogen um weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Fuhrparks zu bleiben. 

2022 Weltrekordversuch

40 Feuerwehren stellen Weltrekord auf der Großglockner Hochalpenstraße auf: Höchste Schlauchleitung mit 1.435 Metern Höhenunterschied errichtet!

2024 neue Fahrzeuge

Unser WLF K1 und der RLF-A Tunnel bilden die aktuellsten Fahrzeugzugänge der FF Windischgarsten.